Wann:
20./21.06.2022
Anmeldefrist: 05.05.2022
Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr (1. Tag),
09:00 – 16:00 Uhr (2. Tag)
Wo:
Willi-Michels-Bildungsstätte,
Hattingen
Kosten:
396,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 372,- € reine Seminarkosten)
451,- € (inkl. Verpflegung/ Übernachtung)
Referent*in:
Katrin vom Hoff,
Martin Roggenkamp
Teilnehmer*innen:
Maximal 18
Inhouse: ja
Wer mit von traumatischen Erlebnissen betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeitet, benötigt zunächst ein Verständnis für mögliche traumatisch wirkende Erfahrungen: Was ist ein psychisches Trauma und wie stellt es sich bei Kindern und Jugendlichen dar? Kinder reagieren häufig anders auf traumatisch wirkende Ereignisse als mit der bei Erwachsenen bekannten Symptom-Trias: Übererregung; Intrusion; Vermeidung. Im Kurs werden verschiedene Bereiche von u. U. traumatisch wirkenden Vernachlässigungs- und Gewalterfahrungen aufgezeigt, die zu Traumafolgestörungen führen können. Ebenso werden der Versuch eines psychotraumatologischen Symptom-Verstehens bei Kindern und Jugendlichen in der Folge von Vernachlässigungs- und Gewalterfahrungen sowie mögliche päd. Handlungsansätze verfolgt.
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte (öffentliche/freie Jugendhilfe), Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
Ziel
Inhalte