Wenn Kinder nicht der Norm entsprechen – Sensibler Umgang und Methodik

Wenn Kinder nicht der Norm entsprechen – Sensibler Umgang und Methodik

→ Kurs-Nr. 342/23

Wann:
18./19.09.2023

 

Anmeldefrist: 17.08.2023

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr (Tag 1)
09:00 – 16:00 Uhr (Tag 2)

 

Wo:
Int. Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“, Wuppertal

 

Kosten:
380,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 305,- € reine Seminarkosten)
475,- € (inkl. Verpflegung/Übernachtung)

 

Referent:
Marius Wagner

 

Teilnehmer*innen:
Maximal 15

 

Inhouse: ja

 

Barrierefrei: ja

Die Corona-Krise hat in vielen Familien Belastungsspuren hinterlassen, die auch heute noch wirksam sind. Und noch immer ist die Krise nicht beendet. Da besonders Kinder durch Nachahmen lernen, haben sie von uns Erwachsenen in dieser Zeit nicht nur den Umgang mit Krisen und Belastungssituationen gelernt, sondern auch Beziehungsgestaltung unter besonderen Bedingungen. Bei Kindern aus Familien, die wenig oder keine konstruktiven Lösungen für diese schwierige Zeit gefunden haben, sind unter anderem auffällige Verhaltensweisen zu erwarten. Für Fachkräfte in pädagogischen Berufen kann dies bedeuten, mehr Kinder in Gruppen zu haben, die besondere Herausforderungen stellen.

 

In diesem Kurs erarbeiten wir nicht nur ein erweitertes Verständnis für die besonderen Verhaltensweisen betroffener Kinder, sondern auch Möglichkeiten, das soziale Miteinander in Gruppen zu stärken und für die Herausforderungen besser gerüstet zu sein. In diesem Kurs erarbeiten wir nicht nur ein erweitertes Verständnis für die besonderen Verhaltensweisen betroffener Kinder, sondern auch Möglichkeiten, das soziale Miteinander in Gruppen zu stärken und für die Herausforderungen besser gerüstet zu sein.

 

Zielgruppe
Pädagogische Kräfte

 

Ziel
Sicherheit und Ideen im Umgang mit herausfordernden Kindern gewinnen.

 

Inhalte
Schwerpunkte in den Workshops können sein:

  • Informationen zu Entstehung und Verfestigung von Verhaltensauffälligkeiten
  • Strategien für den Umgang mit auffälligem
    Verhalten
  • Reflexion des eigenen Handelns
  • Perspektivenbildung und Gefühle, Wege und Ziele
  • Fallarbeit zu Fällen der Teilnehmenden

Online Anmeldung