Wann:
28./29.08.2023
Anmeldefrist: 27.06.2023
Uhrzeit:
jeweils 09:00 – 16:30 Uhr
Wo:
Die Wolfsburg, Mülheim a. d. Ruhr
Kosten:
370,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 325,- € reine Seminarkosten)
440,- € (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Referentin:
Janine Runge
Teilnehmer*innen:
Maximal 15
Inhouse: ja
Barrierefrei: ja
Die Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen, während der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie relevant das Thema der häuslichen Gewalt in vielen Familien immer noch ist. Der dauerhaft erzwungene Kontakt zu den Täter*innen, geringe Ausweichmöglichkeiten und eingeschränkter Zugang zu Unterstützungssystemen, haben zu einer relevanten Zunahme an Fällen häuslicher Gewalt geführt. Das gesamte Ausmaß der Auswirkungen ist noch nicht absehbar, aber schon jetzt ist klar, dass diese in den nächsten Jahren vom Sozial- und Gesundheitssystem aufgefangen und bearbeitet werden müssen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes (Handlungs-) Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern bei/nach Gewalterfahrungen. Sie zeigt mögliche Interventionen im Rahmen einer Begleitung von Familien in unterschiedlichen Kontexten, sowie relevante Aspekte des Kinderschutzes, der Eigensicherungs- und Selbstfürsorge auf. Die Inhalte werden durch Fallbeispiele und praktische Übungen im Sinne eines realistischen Theorie-Praxis-Transfers, unterstützt. Sie werden darauf vorbereitet, bei Fällen von häuslicher Gewalt adäquat zu intervenieren. Die Inhalte geben Einblick in Gefährdungssituationen und den professionellen Umgang mit den Beteiligten.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte im Gesundheitswesen Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
Ziel
Die Teilneilnehmenden erhalten einen Überblick über die Formen und Auswirkungen häuslicher Gewalt auf das Familiensystem und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, welche in diesem Kontext aufwachsen. Weiter werden Interventionsstrategien in Bezug auf den Kinderschutz und den Umgang mit den Beteiligten, zur Verbesserung der Handlungssicherheit und -kompetenz vermittelt.
Inhalte