Wann:
18.10.2022
Anmeldefrist: 04.10.2022
Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Bildungsakademie BiS,
Wuppertal
Kosten:
210,- (inkl. Tagesverpflegung,
davon 190,- € reine Seminarkosten)
Referent:
Ansgar Sporkmann
Teilnehmer*innen:
Maximal 16
Inhouse: ja
In Krisenzeiten, wie auch in der aktuellen Corona-Pandemie, nehmen Verschwörungsmythen stark zu. Viele Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche wenden sich diesen zu und verbreiten sie, was u.a. zu starken familiären oder freundschaftlichen Auseinandersetzungen und zu Radikalisierungen führen kann. Auch im beruflichen Umfeld werden Verschwörungsmythen und Gerüchte oftmals verbreitet.
Ziel des Workshops soll es sein, die wichtigsten Verschwörungsmythen kennen zu lernen, deren Wirkweisen und Mechanismen zu verstehen und adäquat privat und im beruflichen Umfeld darauf reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und Möglichkeiten, darauf präventiv und interventiv einzuwirken.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in KiTas, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Einrichtungen der Familienhilfe, am Thema Interessierte pädagogische Fachkräfte
Ziel
Die Teilnehmer*innen sollen ein Verständnis dafür entwickeln können, wie Verschwörungsmythen funktionieren, welche Wirkmechanismen dahinterstehen und wie man – vor allem im professionellen Umfeld – adäquat darauf reagieren kann.
Inhalte
Als Verschwörungstheorien werden im weitesten Sinne Versuche bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck (Wikipedia).