Umgang mit Macht und Ohnmacht – wertschätzend und anerkennend die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Umgang mit Macht und Ohnmacht – wertschätzend und anerkennend die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten

→ Kurs-Nr. 315/21

Wann:
09./10.03.2021

 

Anmeldefrist: 25.02.2021

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr

 

Wo:
Bildungszentrum Bergische Diakonie,
Wuppertal

 

Kosten:
300,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 260,- € reine Seminarkosten)
Bei Übernachtungswünschen sind wir gerne behilflich.

 

Referentin:
Lucie Tonn

 

max. Personen: 18

 

Inhouse: ja

Pünktlich aufstehen aufräumen, Hausaufgaben machen, im Haushalt helfen, sein ein eigenes Verhalten reflektieren und anpassen, Ziele für sich formulieren etc. – dies sind nur einige der zahlreichen Anforderungen, die an Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gestellt werden. Und sie führen zum Teil zu nervenaufreibenden Konflikten mit den im erzieherischen Auftrag Tätigen.

Durch die Auseinandersetzung mit Konflikten werden Beziehungen gestaltet, gemeinsame Werte und Normen ausgehandelt und Hierarchie gebildet. Die eigene Konfliktfähigkeit ist stark abhängig von dem eigenen Umgang mit Macht und Ohnmacht. Fakt ist, die Macht haben letztlich die Kinder und Jugendlichen. Wenn sie im professionellen Hilfesetting nicht mitwirken wollen, sind die pädagogischen Fachkräfte aufgeschmissen. Die Beendigung von Maßnahmen ist nie ein gelungener Ausgang, sondern Ausdruck von Hilf- und Ratlosigkeit aller Beteiligten

 

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

 

Ziel

Die Fortbildung gibt Handlungsorientierung zu folgender Fragestellung:
„Wie kann ich mich in den alltäglichen notwendigen Konflikten mit Kindern und Jugendlichen so verhalten, dass die erzieherischen Grundprinzipien „Wertschätzung“ und „Anerkennung“ gelebt werden.“

 

Inhalte

  • Entstehungsprozesse
  • Eskalations- und Deeskalationsstufen sozialer Konflikte
  • Analyse von Körpersprache im Zusammenhang mit Aggression und Macht
  • Schulung der eigenen Wahrnehmung zur Identifizierung und Einordnung von Aggressionsauslösern.
  • Deeskalationsstrategien in Konfliktsituationen erlernen

 

Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele Fachlicher Austausch.

Online Anmeldung