Wann:
05./06.06.2023
Anmeldefrist: 20.05.2023
Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr (Tag 1)
09:00 – 16:00 Uhr (Tag 2)
Wo:
Bildungszentrum der Bergischen Diakonie, Wuppertal
Kosten:
380,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 330,- € reine Seminarkosten)
Übernachtungsmöglichkeiten auf Anfrage)
Referent:
Stefan Henke
Teilnehmer*innen:
Maximal 15
Inhouse: ja
Barrierefrei: ja
Wie können sowohl Kinder und Jugendliche als auch Pädagogen und Systeme so begleitet und gestärkt werden, damit sie dem Thema Gewalt in seinen vielseitigen Formen sicher und klar begegnen können? Ziel ist, das soziale Miteinander in KiTas, Schulen und Institutionen sowie im virtuellen und öffentlichen Raum zu fördern. Es gilt jedwede Form von Grenzverletzungen und Gewalt möglichst zu verhindern bzw. auf sie deeskalierend zu reagieren. Entscheidend hierfür sind neben unserer pädagogischen Grundhaltung- Stichworte sind Wertschätzung und achtsame Autorität-und dem Beziehungsaspekt die strukturellen Rahmenbedingungen sowie passende Handlungsstrategien, die Klienten und Fachleuten ein möglichst großes Maß an Autonomie und Sicherheit garantieren. Die unten aufgeführten Themen werden stets in einem Wechsel aus Praxis und Theorie vermittelt und erlebt, der Aufbau entspricht einer denkbaren Konzeption einer Beratung oder Gruppenarbeit.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen
Ziel
Inhalte