Wann:
27.04.21 und 04.05.2021
Anmeldefrist: 07.04.2021
Uhrzeit:
09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsform:
Online-Zoom
Kosten:
240,– €
Referent:
Katrin vom Hoff
Mindesteilnehmerzahl: 15
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop mit Webcam und Mikrophon sowie einer stabilen Internetverbindung. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Im Laufe ihrer Entwicklung haben Kinder psychisch erkrankter Eltern ein signifikant erhöhtes Risiko, mit Verhaltensauffälligkeiten zu reagieren, oder selbst klinisch relevante psychische Störungen zu entwickeln. Gleichzeitig ist das Phänomen psychischer Erkrankung trotz seiner weiten Verbreitung immer noch gesellschaftlich tabuisiert. Sein Stigma sitzt tief – und das nicht allein auf Seiten der Betroffenen. Die Wahrscheinlichkeit, im pädagogischen Arbeitsfeld mit „Kindern psychisch erkrankter Eltern“ im Kontakt zustehen, ist enorm hoch. Doch auch Profis unterliegen der Gefahr, aus Sorge vor dem Rückzug der Familien und möglicher eigener Unsicherheit das Thema „psychische Erkrankung“ zu vermeiden. Das frühzeitige Erkennen und Einordnen psychischer Verhaltensauffälligkeiten der Eltern bildet allerdings die Voraussetzungen dafür, dass den Familien geeignete Hilfen zur Verfügung gestellt werden können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen
Ziel
In der zweitägigen Fortbildung werden sich theoretische und handlungsorientierte Einheiten abwechselnd ergänzen. Die Veranstaltung möchte einen authentischen Einblick in die Lebenswelt der betroffenen Familien eröffnen. Anhand von Fallbeispielen werden die vermittelten Erkenntnisse veranschaulicht. Dabei werden die Interessen und Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen umfassend berücksichtigt.
Inhalte