Wann:
15.03.2022
Anmeldefrist: 01.03.2022
Uhrzeit:
10.00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsform
Online Zoom
Kosten:
70,– €
Referentin:
Finola Nieratschker
Teilnehmer*innen:
keine Begrenzung
Voraussetzungen:
PC/Laptop mit Webcam und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung
Welchen Einfluss hat eine geschlechtergerechte Erziehung auf unsere Sicht von typisch weiblich und typisch männlich? Mit welchen Rollenerwartungen konfrontieren wir bewusst oder unbewusst unsere Kinder? Ist es die Persönlichkeit, die Erziehung oder doch das Geschlecht, welches vermeintlich typisch weibliches und typisch männliches Verhalten hervorbringt? Wir gehen der Frage nach, wie es gelingen kann, die Persönlichkeit eines Kindes geschlechtergerecht zu stärken und wie wir diese Erkenntnisse opfer- und täterpräventiv bei sexualisierter Gewalt nutzen können.
Hinweis
Dieser Vortrag dient der Sensibilisierung des Themas. In einer Tagesveranstaltung am 22.09.2022 werden die hier aufgeführten Inhalte nochmal vertieft sowie durch einen höheren Praxis- und Selbstreflexionsanteil ergänzt. Die Kenntnisse des Vortrags sind für die Tagesveranstaltung nicht erforderlich, dienen aber der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule, Institutionen, Vereine, etc.), am Thema Interessierte
Ziel
Persönliche und fachliche Auseinandersetzung mit der Thematik Gender im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt und ihrer Entstehung durch Ungleichbehandlung und Machtunterschieden zwischen den Geschlechtern.
Inhalte