Termine:
Block I: 23./24.03.2023,
Block II: 02./03.05.2023,
Block III: 05./06.06.2023,
Block IV: 28./29.08.2023
Anmeldefrist: 09.03.2022
Uhrzeit:
Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr,
Tag 2: 9:00 – 16:00 Uhr
Wo:
Intern. Ev. Tagungshaus
„Auf dem heiligen Berg,
Wuppertal
Kosten:
1.620,- € ( davon 1300,- €
reine Seminarkosten*)
inkl. Tagesverpflegung, ohne Übernachtung),
1996,- € (inkl. Verpflegung und Übernachtungen)
Optionale Zertifizierung: 150,- €
Referentin:
Marina Ramin
Teilnehmer*innen:
25 Personen
Inhouse: ja
Barrierefrei: ja
Eltern haben das Recht und die Pflicht für ihre Kinder zu sorgen. Um sicherzustellen, dass Kinder sicher und selbstbestimmt aufwachsen, müssen ihre Rechte geschützt werden. Bestehen gewichtige Anhaltspunkte, dass das Wohl des Kindes gefährdet ist, setzt der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII und § 4 KKG an – konkretisiert in Verfahrensschritten für die Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Berufsgruppen außerhalb der Jugendhilfe.
Um eine möglichst hohe Handlungssicherheit im Kinderschutz zu gewährleisten, wurde der ursprüngliche Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft in einen Grund- und einen Aufbaukurs untergliedert.
Der Grundkurs „Handeln im Kinderschutz“:
Die Verfahrensschritte nach § 8a SGB VIII und § 4 KKG und die damit verbundenen Anforderungen fallen in den Verantwortungsbereich aller Akteur*innen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Um Kinder und Jugendliche im eigenen Arbeitsfeld bzw. der eigenen Einrichtung nachhaltig schützen zu können, braucht es sowohl Wissen als auch Handlungssicherheit. Hier setzt der Grundkurs „Handeln im Kinderschutz“ an: Neben rechtlichen Grundlagen werden Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Es werden Arbeits- und Orientierungshilfen sowie weitere Materialien zur Verfügung gestellt, die in der eigenen Praxis Anwendung finden. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Arbeit und zum Austausch. Begleitet wird der Kurs durch Referierende unterschiedlicher Professionen.
Zielgruppe
Berufliche Tätige in der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Arbeitsbereichen
Ziel
Der Grundkurs „Handeln im Kinderschutz“ vermittelt Fachkräften zur Erfüllung dieses Schutzauftrags Handlungswissen, Methoden-kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Fragen im Kinderschutz.
Inhalte
Tag 1+2 (Block1) Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
Tag 3+4 (Block 2) Gefährdungsformen und Methoden der Gefährdungseinschätzung
Tag 5+6 (Block 3) Kinder, Jugendliche, Eltern und ihre Beteiligung im Kinderschutz
Tag 7+8 Netzwerke und Kooperationspartner*innen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung „Handeln im Kinderschutz“
Auch eine optionale Zertifizierung ist möglich. Diesbezügliche Voraussetzungen erhalten Sie auf Anfrage.
Hinweis: Der Grundkurs kann unabhängig vom Aufbaukurs besucht werden und unter Aktuelles finden Sie ein Erklärvideo.