Wann:
04./05.12.2023
Anmeldefrist: 02.11.2023
Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr (1. Tag)
09:00 – 16:00 Uhr ( 2. Tag)
Wo:
Int. Ev. Tagungszentrum
„Auf dem heiligen Berg“, Wuppertal
Kosten:
380,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 305,- € reine Seminarkosten)
475,- € (inkl. Verpflegung/ Übernachtung)
Referent:
Stefan Henke
Teilnehmer*innen:
Maximal 15
Inhouse: ja
Barrierefrei: ja
In diesem praxisorientierten Kurs werden Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten im Bereich der Gewaltprävention thematisiert. Hierzu zählen unsere zugrunde liegende pädagogische Haltung, Rahmenbedingungen und Strukturen, die ein soziales Miteinander fördern, sowie der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und den verschiedenen Formen von Gewalt. Interkulturelle Kompetenz sowie geeignete Methoden sind neben der Haltung und dem Beziehungsaspekt entscheidend in der Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Prägungen. Auf der Basis einer systemischen Sichtweise- Stichworte: u.a. Ressourcenorientierung und Autorität durch Präsenz nach Hain Omer- werden Aspekte und Methoden aus dem Anti- Gewalt-/ Coolness-Training, dem Anti-Bias-Ansatz und der Symbolarbeit (nach Wilfried Schneider) im steten Wechsel von Theorie und Praxis kombiniert.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen
Ziele
Vertiefung und Ausbau der interkulturellen Kompetenz:
Inhalte
Der Kurs setzt eine aktive Teilnahme voraus und umfasst folgende Themen und Methoden: