Einschätzung von Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Kleinkind und Vorschulalter

Einschätzung von Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Kleinkind und Vorschulalter vor dem Hintergrund seelischer Gesundheit und Krankheit

→ Kurs-Nr. 400/23

Wann:
01.09.2023

 

Anmeldefrist: 15.08.2023

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr

 

Wo:
Bildungsakademie BiS,
Wuppertal

 

Kosten:
230,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 205,- € reine Seminarkosten)

 

Referent:
Dr. med. Hauke Duckwitz

 

Teilnehmer*innen:
Maximal 15

 

Inhouse: ja

 

Barrierefrei: nein

Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter zeigen eine Vielfalt von Verhaltensvarianten. Diese können z.T. herausfordernd oder besorgniserregend für die pädagogischen Fachkräfte sein. In diesem Kontext stellt sich immer wieder die Frage, ob eine weitere Diagnostik oder eine spezifische Therapie notwendig ist. Der Kurs gibt Einblicke in die Symptomatik und Therapie psychischer Erkrankungen im Kleinkind- und Vorschulalter mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Abgrenzung gegenüber Normvarianten kindlichen Verhaltens und der Zusammenarbeit mit den Eltern. Zudem werden auch Möglichkeiten zur Förderung der seelischen Gesundheit aufgezeigt.

 

Zielgruppe
Pädagogisches Personal in Kita und Tagespflege Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen / Familiencafés / offenen Treffs

 

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in psychische Erkrankungen im Kleinkind- und Vorschulalter und entsprechender Alarmsymptome. In diesem Zusammenhang erlangen sie Handlungsorientierung in der Beratung von Eltern bzgl. der Notwendigkeit weiterer Abklärungen.

 

Inhalte

  • die Varianz kindlicher Entwicklung und kindlichen Verhaltens
  • das Konzept der psychischen Erkrankungen im Kindesalter
  • Grundlagen bzgl. einzelner psychischer Erkrankungen
  • Methoden der Verhaltensbeobachtung
  • Alarmsymptome
  • Handlungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Prävention/Förderung der seelischen Gesundheit

Online Anmeldung