Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern im Säuglings-, Kleinkind- und Grundschulalter

→ Kurs-Nr. 409/21

Wann:
11.06.2021

 

Anmeldefrist: 27.05.2021

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr

 

Wo:
Bildungsakademie BiS,
Wuppertal

 

Kosten:
200,- € (inkl. Tagesverpflegung,
davon 180,- € reine Seminarkosten)

 

 

Referentin:
Martina Erlemann

 

max. Personen: 16

 

Inhouse: ja

Eine gesunde Ernährung bildet bereits in der Kindheit die Basis für ein langes und vor allem gesundes Leben. Aber was ist gesund und was wird uns nur als gesund verkauft? Welchen Einfluss hat die Ernährungsweise langfristig auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern? Welche Rolle spielt sie im Hinblick auf ihr Verhalten? Welche Risiken birgt sie? Wie wichtig sind z.B. Obst, Gemüse und Milchprodukte wirklich und wie gehe ich mit der Ablehnung bestimmter Lebensmittel um? Dazu gibt es oft widersprüchliche Informationen. Die Fortbildung beschäftigt sich daher mit der Frage, wie gesunde, kindgerechte Ernährung aussieht, wie man gesundes Essverhalten fördern kann und über das Erleben aller Sinne die Lust der Kinder auf Neues weckt. Außerdem geht es darum, Risikofaktoren der heutigen Ernährungsweise zu erkennen und zu minimieren.

 

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Kindertagespflege und dem offenen Ganztag, am Thema Interessierte

 

Ziel

  • Die große Bedeutung einer gesunden Ernährung bei Kindern im Hinblick auf eine gesunde Entwicklung und ein gesundes Leben als Erwachsener erkennen
  • Risikofaktoren beurteilen können
  • Strategien zur Förderung gesunder Ernährung kennenlernen
  • Eigene Konzepte für die Umsetzung entwickeln

 

Inhalte

  • Grundlagen einer gesunden Ernährung
  • Einflüsse unserer Nahrungsmittel auf die körperliche Entwicklung und das Verhalten unserer Kinder
  • Entwicklung eines gesunden Essverhaltens/Kultur des Essens
  • Veränderung von Ernährungsgewohnheiten
  • Umgang mit Verweigerung von Lebensmitteln und Förderung der Neugier auf unbekannte Lebensmittel

Online Anmeldung