Wann:
13.06.2022
Anmeldefrist: 31.05.2022
Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Bildungsakademie BiS,
Wuppertal
Kosten:
210,- (inkl. Tagesverpflegung,
davon 190,- € reine Seminarkosten)
Referent:
Ansgar Sporkmann
Teilnehmer*innen:
Maximal 15
Inhouse: ja
Sprechen wir über Cybermobbing sind wir gedanklich direkt in den sozialen Medien unterwegs. Kommunikationskanäle, in denen sich der Großteil unserer Gesellschaft tagtäglich bewegt – Erwachsene wie Kinder. Gehört haben sicherlich die meisten davon. Doch was genau verbirgt sich dahinter und was kann ich tun, wenn Kindern und Jugendliche im beruflichen oder auch privaten Umfeld davon betroffen sind? Der Workshop zum Thema „Cybermobbing“ soll den Teilnehmer*innen die Spezifika, die Dynamik, die Vorgehensweisen von Täter*innen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Insbesondere sollen durch Praxisbeispiele Interventionsstrategien eingeübt werden ( u.a. nach der Methode des „No Blame Approach“).
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in KiTas, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Einrichtungen der Familienhilfe, am Thema Interessierte pädagogische Fachkräfte
Ziel
Die Teilnehmer*innen, lernen wie Cybermobbing funktioniert, wie sie im erzieherischen bzw. pädagogischen Alltag damit umgehen können und welche Hilfe- und Beratungsangebote Kindern und Eltern zur Verfügung stehen. Im professionellen Kontext sollen Interventionsstrategien vermittelt und eingeübt werden.
Inhalte
Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer im Internet (soziale Netzwerke, Video-Portale etc.) und über Smartphones (WhatsApp, Anrufe etc.) über einen längeren Zeitraum. Häufig werden die Opfer anonym bedroht, was die Intensität des Mobbings noch steigert.